Bewegung verlängert dein Leben

Bist du schon genug in Bewegung? Oder bleibt es noch bei den guten Vorsätzen? Neue Studien belegen, dass Bewegung einer der wichtigsten Hebel ist, um gesund alt zu werden. Unsere Muskulatur will bewegt werden. Ein sitzender Lebensstil hingegen fördert den Muskelabbau und die Entstehung von Stoffwechsel- und anderen Erkrankungen. Wie schaffe ich es sehr alt zu werden?.

Bewegung wirkt außerdem stresslösend, hebt die Stimmung und fördert guten und erholsamen Schlaf. Nicht zuletzt schützen wir auch unser Gehirn durch Bewegung und Sport.

Die Studie zeigt, dass schon nach 13 Wochen bei jenen Probanden, die ein Bewegungsprogramm gepaart mit einer reduzierten Kalorienzufuhr absolvierten, stark verbesserte Blutwerte festgestellt werden konnten. Und – laut Studie ist es nicht nur wichtig sich zu bewegen, sondern sich dabei auch richtig anzustrengen.

Neben Bewegung spielen auch Ernährung und eine ausreichende Menge Schlaf sowie die genetische Veranlagung eine wichtige Rolle beim gesund Altern. Das schöne ist, dass wir selbst in der Hand haben, wie oft und wie intensiv wir uns bewegen. Und eine weitere gute Nachricht – es ist nie zu spät damit zu beginnen. 😊

Beim Coaching in der Natur bewegen wir uns deshalb im Grünen, um deine Anliegen zu besprechen. Auch in meinen Stressmanagement – und Resilienztrainings  und Teambuildings verbringen wir viel Zeit im Grünen und in Bewegung.

Melde dich jederzeit bei mir für ein Coaching in der Natur, wenn dir der Stress über den Kopf wächst und du wieder entspannt, zufrieden und voller Energie sein möchtest.

,Ich hätte mir nie gedacht, dass es mich einmal erwischt.‘

Diesen Satz höre ich sehr oft, wenn ich mit Menschen arbeite, die kurz davor sind ins Burnout zu schlittern. Aber was war davor? Leugnen, dass man ein Problem hat – jedenfalls vor anderen, oft auch, bis es fast zu spät ist vor sich selbst. Sätze wie ‚ich schaffe das schon noch‘ oder ‚irgendwie ist es sich immer ausgegangen‘ dominieren, während Symptome wie Schlaflosigkeit, innere Unruhe, Reizbarkeit, depressive Stimmung, dauernde Anspannung, Leistungsabfall, Druck im Brustbereich, Verdauungsschwierigkeiten um nur ein paar zu nennen über längere Zeit ignoriert und die eigenen Grenzen missachtet werden.

Der Weg ins Burnout ist oft ein langer, schleichender Prozess. Betroffene gewöhnen sich immer wieder an das neue ‚Normal‘ – mit immer weniger Energie haushalten, die Arbeit noch irgendwie hinbekommen, dauerhaft lustlos und reizbar sein, körperliche und geistige Erschöpfungssymptome ignorieren – und übersehen dabei, dass sie dem Burnout immer näher kommen.

Wir schauen nicht gerne auf unsere Schwächen, wollen uns auf unseren funktionierenden Geist und Körper verlassen können – haben das Gefühl, dass wir funktionieren müssen und den Anforderungen genügen müssen – für die Firma, die Familie, den Verein, die Gesellschaft, etc.

Der Weg ins Burnout dauert lange, der Weg wieder heraus ebenso. Teams werden in Mitleidenschaft gezogen und Kolleg:innen müssen einspringen und das oft für viele Monate.

Wichtig ist – wenn du dich hier wiedererkennst oder Kolleg:innen und Freund:innen hast, denen es gerade ähnlich geht wie oben beschrieben – bitte schau hin, rechtzeitig, frage nach und versuche die Person davon zu überzeugen sich helfen zu lassen. Rechtzeitig erkannt, gib es sehr gute Chancen durch Coaching und einer Reihe von individuell abgestimmten Maßnahmen aus der Stressspirale wieder herauszukommen.

Wenn du merkst, dass dir dein Leben über den Kopf wächst, du erschöpft und sehr oft angespannt bist und dich schon scheinbar einfache Dinge überfordern, melde dich bei mir für ein Coaching in der Natur.